Gefrevelter Baum = Weihnachten?

Weihnachten; für viele das Fest der Liebe, der Besinnung und der Freude.

In unserer Tradition verankert ist auch der Weihnachtsbaum, der in vielen Stuben liebevoll geschmückt wird. Dafür werden jährlich in eigens dafür angelegten Plantagen Weihnachtsbäume gepflanzt und gepflegt, wie dies auch bei der Bürgergemeinde Pfeffingen der Fall ist.

 

Leider musste ich auch dieses Jahr feststellen, dass fachlich unkundige Leute lieber einen gestohlenen Weihnachtsbaum aus dem Wald in ihre Stube stellen. Mir tut es weh, wenn dazu eine mehr als 25 Jahre alte Weisstanne, die in unserem Wald als Zukunftsbaum freigestellt und über all die Jahre gepflegt wurde, ohne Gewissensbisse gefällt und nur die Spitze, zur Zierde einer Stube über die Weihnachtstage, mitgenommen wurde. Ist das Weihnachten?

 

 

Pia Hägeli
Bürgerrätin und Waldchefin Bürgergemeinde Pfeffingen


90. Geburtstag von Alt-Bürgerratspräsident Paul Neidhart

 

 

Paul Neidhart, Alt-Bürgerratspräsident aus Pfeffingen, konnte am 24. Mai 2021 seinen 90. Geburtstag zusammen mit seiner Familie sowie Freunden feiern. Wir gratulieren Paul ganz herzlich zu seinem Geburtstag und wünschen ihm weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und nur das Beste.

 

 

Anlässlich der Bürgergemeindeversammlung vom 4. Juni wurde Paul mit einer gelungenen Laudatio von Conny Meyer überrascht, unterstrichen mit schönen Erinnerungsfotos während seiner Tätigkeit im Bürgerrat.

 

 

Paul und seine Familie wurden 1976 in Pfeffingen eingebürgert, wobei Paul bereits seit 1974 als Bürgerschreiber und Kassier in der Bürgergemeinde tätig war. Als der damalige Bürgergemeindepräsident Elmar Weber nach 16 Jahren sein Amt zur Verfügung stellte, übernahm Paul 1988 das Präsidium.

 

Nach 3 Legislaturen übergab Paul im Jahre 2000 den Vorsitz an seinen Nachfolger. Von 2008 bis 2017 durfte die Bürgergemeinde weiterhin auf Paul als humorvollen Gantmeister zählen, welcher immer mit einer Prise Witz, Ehrlichkeit und Spass die Holzverkäufe vor Ort im Wald zu Rekordumsätzen vorantrieb. Nicht zu vergessen seinen Einsatz als Weihnachtsbaum-Mann anlässlich des jährlichen Weihnachtsbaumverkaufes… und noch heute hat er sein Amt als BG-Pöstler für die Frondienste inne!

 

Lieber Paul, herzlichen Dank, dass du seit grandiosen 47 Jahren für den Bürgerrat und für die Pfeffinger Bürger tätig bist.  Wir schätzen dich sehr.

 

Bürgerrat Pfeffingen


Bürgergemeindeversammlung vom 4. Juni 2021

Bürgergemeindepräsident Peter Schneider begrüsst 27 BürgerInnen und Gäste zur «Rechnungs-Gmeini». Die Präsi-Kolumne «Hän Sie gwüsst» präsentierte spektakuläre Zahlen zur Schweiz. Nach dem Verlesen des letzten Protokolls wurden unter dem ersten Traktandum drei Einbürgerungen bekanntgegeben.

 

Unter Traktandum 2 wurde eine Frau ins Pfeffinger Bürgerrecht aufgenommen. Anschliessend präsentierte Finanzchef Thomas Oser die Rechnungszahlen 2020, die trotz aller Umstände erfreulich sind. Budgetiert war ein Minus von CHF 5'900.-, erwirtschaftet wurde ein Gewinn von CHF 11'830.71, womit der Vorjahresverlust bereits wieder ausgeglichen werden konnte. Die Zahlen nach Bereichen: Verwaltung: Verlust von CHF 5'555.35, Forst: Verlust: CHF 5'200.14 und Liegenschaftsrechnung: Gewinn CHF 22'586.20. Darin enthalten sind die jährlichen Abschreibungen von CHF 60'000.- und CHF 10'000.- für den Liegenschaftsfonds. Im Wald konnte ein grosses Defizit nur wegen der hohen finanziellen Unterstützung der Einwohnergemeinde Pfeffingen und einem ausserordentlichen Subventionsbeitrag des Kantons für den trockenheitsgeschädigten Wald verhindert werden.

Unter dem Traktandum 4 informierte Waldchefin Pia Hägeli über die verschiedenen Holzschläge, deren Wiederaufforstung und über die neue Wildhagverbindung vom «Flankloch» aufwärts zur Weihnachtsbaumplantage. Ein besonderes Fest durfte Paul Neidhart letzthin feiern: seinen 90. Geburtstag. Er bekleidete in den letzten 50 Jahren in der Bürgergemeinde so viele Ämter, wie noch niemand vor ihm: Präsident, Bürgerrat, Schreiber, Gantmeister, Weihnachtsbaumverkäufer und Briefbote. Mit einem Geschenk und den Glückwünschen des Bürgerrates wurde der Jubilar verabschiedet und die Versammlung geschlossen.

 

Bürgergemeindekanzlei

Cornelia Meyer


Schlagräumung vom Bürgerrat

Da der Bürgerrat die Waldputzete vom 20.3.21 absagen musste aber trotzdem dringenderweise eine Holzschlagräumung anstand, hat er sich spontan entschieden im Gebiet Graberschlag einen Coronakonformen Arbeitseinsatz mit einigen wenigen Helfern durchzuführen.

 

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die spontane Zusage der Helfer und Familienmitglieder bedanken und sind immer wieder positiv überrascht, wie gross die allgemeine Bereitschaft ist, etwas für den Pfeffinger Wald zu tun...

 

Bürgerrat Pfeffingen


Gefrevelte Jungbäume

Vor längerer Zeit wurde im Waldgebiet Holle / Stellimatt vermutlich von Kindern mit dürren Aesten eine kleine Hütte gebaut. Wir haben sie so belassen, nur den Abfall entsorgt, der auch Tiere verletzen könnte. Es freut uns sehr, wenn Kinder den Wald spielerisch entdecken.

Nur mussten wir nun leider feststellen, dass mehrere Jungbäume um diese Hütte mutwillig gefällt wurden. Es macht den Anschein, dass die schon mehrere Jahre alten Jungbäume den Ausblick störten. Dass unser Wald momentan sehr leidet, sollte inzwischen jedem klar sein. Die Waldbesitzer, das Forstrevier und unsere Einwohnergemeinde sind sehr bestrebt und werfen viel Geld dafür auf, dass unser Wald weiterhin der ganzen  Bevölkerung erhalten und  gefahrlos zugänglich ist. Junge Bäume brauchen viel Zeit zum Wachsen; sie sind unsere Zukunft.

Es schmerzt sehr, wenn solche gesunden Bäume aus Unwissenheit einfach gefällt werden. Wir bitten insbesondere die Eltern, ihren Kindern den sorgsamen Umgang mit unserer Natur zu erklären.

 

Pia Hägeli

Waldchefin Bürgergemeinde Pfeffingen


Sicherheitsholzerei im Gebiet Hangelimatt / Untere Eichen

Im Auftrag der Bürgergemeinde Pfeffingen führt der Forstbetrieb des Forstreviers Angenstein im Gebiet Hangelimatt / Untere Eichen (Parzelle 241) einen Sicherheitsholzschlag durch. Die Arbeiten beginnen am 12. April 2021 und dauern drei bis fünf Tage. Die Strasse "Untere Eichen" wird nicht gesperrt. Es kann aber zu kurzfristigen Behinderungen kommen. Der Wald sowie deren Wege müssen temporär gesperrt werden.

Aufgrund der grossen Trockenheit in den vergangenen Jahren sind insbesondere Buchen und Eschen verdorrt und können durch spontan abbrechende Äste eine Gefahr für die Liegenschaftsbesitzer und Strassenbenutzer darstellen. Die Fällarbeiten werden das Waldbild verändern, sind aber leider unumgänglich. Im Anschluss an die Holzerei wird das Waldstück mit klimarobusten Baumarten wieder aufgeforstet.

 

 

Bürgerrat Pfeffingen


Impessionen aus dem Alltag unserer Waldchefin

Was macht eigentlich eine Waldchefin in Pfeffingen?

 

 

Sei es das Wegräumen eines gestürzten Baumes oder Astes auf einem Durchgangsweg oder das Zurückschneiden von Rohrkolben im Weiher. Setzen und Pflegen der Weihnachtsbäume, etc, etc...

 

 

Um Ihren Alltag zu verdeutlichen, finden Sie hier einige Fotos mit Hintergrundinformationen, was Ihren vielseitigen Job betrifft.

 


Massive Holzschläge ernten massive Kritik

Immer wieder wird unsere Verwaltung oder zum Teil direkt unsere Waldchefin betreffend der in letzter Zeit durchgeführten grossen Holzschläge angesprochen. Meistens ernten wir Kritik und müssen erklären, warum dies wirklich nötig ist.

 

Deshalb möchten wir Sie auf unseren Artikel verweisen und hoffen, damit eine grosse Unklarheit aus der Welt geschafft zu haben.

 

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.

 

 

 

Bürgergemeinde Pfeffingen


Erfolg für den Naturschutz:
Grösster Schweizer Schmetterling lebt auch im Baselbiet

 

Der Grosse Eisvogel wurde in unserer Region bisher nur sehr selten und in wenigen Exemplaren beobachtet. Nun konnte die Pro Natura Arbeitsgruppe Tagfalterschutz BL nachweisen, dass er, wohl nicht zuletzt dank gezielten Fördermassnahmen von Forst und Naturschutz in Pfeffingen eine dauerhafte Population aufgebaut hat.

 

 

> lesen Sie das Mediencommuniqueé von Pro Natura Baselland

 


Pfeffinger Auswanderer im Jahre 1847

Vor einigen Jahren erzählte uns der Pfeffinger Bürger Willi Ruess an einer Bürgergemeindeversammlung eine spannende Geschichte...

 

 

 

   (hier zum Bericht von Willi Ruess)


Das Fernsehen zu Gast in Pfeffingen

Im Frühling des Jahres 2019 gastierte das Kamerateam der Sendung «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» in Pfeffingen und machte Aufnahmen an verschiedenen Orten. Unser Pfeffinger Bürger, Felix Keller, lud seine Mitstreiter nach Pfeffingen ein und zeigte Ihnen unser schönes Dorf. Er erzählte seinen Gästen die Legende des Erdbebens von 1356 und führte sie zum Pfeffinger Bienenhaus, wo es Wissenswertes über das Imkern zu erfahren gab. Das Fernsehteam traf unter anderem im Wald auch auf Mitglieder des Bürgerrates und den Revierförster von Pfeffingen. Nach ein paar kurzen Informationen über den Wald und die Tierwelt durften die Kanditaten eine junge Eiche pflanzen.