Bürgergemeinde Pfeffingen


Waldputzete vom 22. März 2025

Nur ein gesunder und gepflegter Wald kann der zunehmenden Umweltbelastung standhalten und seine Funktion als Wasser- und Sauerstoffspender weiter erfüllen. 

Es gibt einiges zu tun und jede Hilfe ist willkommen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die unseren Wald als Naherholungsraum zu schätzen wissen, laden wir herzlich zur Mithilfe ein. 

 

Wir räumen die Äste im Wald zusammen und machen verschiedene Asthaufen, damit Tiere und Kleinlebewesen darunter Unterschlupf finden und sich der Wald auf den freien Flächen natürlich verjüngen kann.

 

Empfohlene Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Arbeitskleider, gute dicke Handschuhe und bei Bedarf einen Regenschutz. Unbedingt mitbringen sollten Sie Ihre gute Laune, so wird dieser Tag für alle ein tolles Erlebnis werden.

 

Wir treffen uns am Samstag, den 22. März 2025 um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz, vis-à-vis Pfarrhaus.

 

Wie immer offerieren wir Getränke und zur Stärkung ein währschaftes Znünibrot. Nach getaner Arbeit werden Sie von unserem Chef de Cuisine mit einem feinen Mittagessen verwöhnt und wir schliessen die Waldputzete mit Kaffee und Kuchen ab.

 

Treffpunkt:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Suppentag am Sonntag, den 30. März 2025

Der Bürgerrat freut sich, in diesem Jahr wieder den traditionellen Pfeffinger Suppentag zu Gunsten eines guten Zweckes durchführen zu dürfen.

Um 11.30h offerieren wir einen Apéro. Ab 12.00h kocht der Bürgerrat für Sie feine Suppe und rassige Würstli. Zum Dessert erwartet Sie wie immer ein feines Kuchenbuffet.

 

Der Anlass findet statt am:
Sonntag, den 30. März 2025
ab 11.30 Uhr in der Waldhütte Pfeffingen

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität steht wie immer ein Fahrdienst bis zur Waldhütte zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorgängig unter der Tel.-Nr.: 079 652 07 77 oder per e-mail: info@bgpfeffingen.ch an.

Wir hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher des Suppentages. Wie jedes Jahr kommt der gesamte Erlös einer gemeinnützige Stiftung zu Gute. In diesem Jahr geht der Erlös wiederum an die Stiftung Mosaik “Menschen mit Behinderung” in Pratteln.
 
Bürgerrat Pfeffingen


Neuer Schopf bei Waldhütte

Im Zuge der Neugestaltung der Einfahrt zur Bürgerhütte musste der Materialschopf entfernt werden. Unter der Leitung vom ehemaligen Bürgergemeindepräsident Peter Schneider und seinen fleissigen Helfern, Werner Schneider, ebenfalls ein ehemaliger Bürgergemeindepräsident sowie Rolf Asmus, haben die drei fleissigen Zimmermänner nun einen neuen, wunderschönen Materialschopf aufgestellt.

 

Der Bürgerrat dankt dem Team für die doch zeitaufwendige Arbeit zum Wohle der Bürgergemeinde Pfeffingen. Auf den nachfolgenden Bildern ist diese Meisterarbeit zu bewundern.

 

> Bilder

 

Bürgerrat Pfeffingen


Infos aus dem Wald der Bürgergemeinde 

 

Um die Biodiversität und damit auch die Gesundheit unseres Waldes zu fördern, sind wir stets bemüht, diesen mit geeigneten Massnahmen aufzuwerten.

 

Deshalb werden wir in den Waldrand im unteren Teil des Dicks / engl. Garten durch das Forstrevier Angenstein Buchten schlagen lassen, in denen verschiedene Sträucher und Büsche wachsen können und die Zitterpappel (Lebensraum für den grossen Eisvogel, eine sehr seltene Schmetterlingsart) gefördert wird.

Vor allem Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und Insekten profitieren von dieser Aufwertung.

 

Aber auch unseren grösseren Waldtieren wie Rehe, Füchse, Wildschweine etc. bietet ein gepflegter Waldrand Schutz und Nahrung.

 

Leider musste im oberen Teil des Gebiets «Dick» festgestellt werden, dass der Borkenkäfer zahlreiche Fichten befallen hat.

 

Aus diesem Grund wird das Forstrevier Angenstein dort die kranken, teils bereits abgestorbenen Bäume fällen, damit sich die Käfer hoffentlich nicht weiter ausbreiten.

 

In jüngster Zeit wurden Mitarbeiter des Forstbetriebes bei der Ausführung ihrer anstrengenden und oft gefährlichen Arbeiten vermehrt durch unzufriedene Zeitgenossen beschimpft, Maschinen sabotiert und Absperrungen, die zur Sicherheit aller Waldbenutzerinnen und Waldbenutzer aufgestellt wurden, nicht beachtet.

 

Wir appellieren daher an Sie alle, respektvoll miteinander umzugehen und die Anweisungen des Forstes zu beachten.

 

Bürgerrat Pfeffingen


Alle Termine im 2025

Bitte notieren Sie sich diese Termine für Ihre Jahresplanung.

Samstag 25. Januar 2025 14.00 Uhr Brennholzgant
Samstag 22. März 2025 08.00 Uhr * Frondienst "Frühlings-Waldputzete"
Sonntag 30. März 2025 12.00 Uhr Suppentag
Donnerstag 29. Mai 2025 je nach Variante Banntag
Freitag 6. Juni 2025 20.00 Uhr Bürgergemeindeversammlung "Rechnung"
Samstag 18. Oktober 2025 08.00 Uhr * Frondienst "Herbst-Waldputzete"
Freitag 5. Dezember 2025 20.00 Uhr Bürgergemeindeversammlung "Budget"
Samstag 20. Dezember 2025 08.30 Uhr
Weihnachtsbaumverkauf
Samstag 24. Januar 2026 14.00 Uhr Brennholzgant

Bilder der Holzgant 2025 aufgeschaltet...

Bei einem schönen, warmen Januartag trafen sich Kaufinteressierte zur Versteigerung von Brennholz aus dem Pfeffinger Wald. Nach kurzer Eröffnungsrede vom Bürgerratspräsidenten Thomas Oser wurde mit der Holzgant begonnen.

Unser neuer Gantmeister Martin "Dini" Währy rief die Schätzung als Ausgangspunkt aus und zählte die Gebote, welche sich jeweils immer um zwei Franken überboten.

 

"zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten..., verkauft!"

 

So ging es immer weiter, bis viele Stere einen neuen Besitzer fanden. Die einen werden ihr Ster selber im Wald abholen, die anderen lassen sich das Holz bequem nach Hause liefern.

 

Im Anschluss an die Gant konnten die Steigerer und Besucher am offenen, warmen Feuer einen Klöpfer bräteln und sich mit den Konkurrenten über ihre Schnäppchenkäufe unterhalten.

 

Der Bürgerrat dankt allen Holzkäufern für das fleissige Steigern und Mitwirken an der Holzgant 2025.


Bürgergemeindeversammlung vom 6. Dezember 2024

Thomas Oser begrüsste erstmals als Präsident die über 70 BürgerInnen und Gäste zur «Budget-Gmeini».

Nach dem Verlesen des letzten Protokolls und der Genehmigung der Traktandenliste erhielten fünf neue BürgerInnen die Bürgerrechtsurkunden und eine Heimatkunde von Pfeffingen von der zuständigen Bürgerrätin Pia Hägeli. Unter dem nächsten Traktandum wurden zwei Familien einstimmig eingebürgert.

Thomas Oser informierte anschliessend über das Baugesuch zur überdachten Pferdeführanlage auf der «Rüttimatt», das auch mit Hilfe von Plänen und Fotos erklärt wurde . Die Stimmberechtigen erteilten mit grossem Mehr, bei einer Gegenstimme und 4 Enthaltungen das Grenzbaurecht zu Gunsten der überdachten Pferdeführanlage auf der «Rüttimatt».

Unter Punkt 4 wurde das traktandierte Budget 2025, das einen Gewinn von CHF 3'400.- vorsieht, von Thomas Oser als Finanzchef erklärt und anschliessend einstimmig genehmigt.

Zum Schluss erzählte die Geschichten-Vorleserin Ursina Stoll schräge und skurrile Weihnachtsgeschichten passend zur begonnenen Adventszeit. Bei Grättimaa, Mandarinen, Nüssli und Schöggeli klang dieser schöne Abend aus.

 

Bürgerrat Pfeffingen


Waldputzete vom 2. November 2024

Bei dichtem Nebel versammelte sich am Samstagmorgen eine Rekordzahl an HelferInnen zum Herbstfroneinsatz im Wald, der in diesem Jahr auch unter dem Patronat des «Baselbieter Naturschutztages» durchgeführt wurde.
Der Waldrand im «Dick» ist einer der schönsten in unserem Wald: viele unterschiedliche Beerensträucher bringen einen hohen Grad an Biodiversität in diesem Gebiet und im Herbst/Winter leuchten die Beeren und Blätter in vielen Farben und Formen.

Jeder Waldrand muss von Zeit zu Zeit zurückgeschnitten werden, sonst wächst er zu dicht und die Wege sind nicht mehr begehbar.  Das Astmaterial wurde zu kleinen Laubhaufen im Wald aufgeschichtet (neuer Lebensraum für Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und Insekten), ohne die Wildwechsel in diesem Gebiet zu beeinträchtigen.

Die einen Helfer waren fürs Grobe zuständig, die anderen kümmerten sich um die Feinarbeit, wo auch einzelne Sträucher von übermässigem Brombeerwuchs befreit wurden.


Bei der Waldhütte wurden letzte Woche die alten Eisenbahnschwellen entfernt und das Gelände mit Granitsteinen gesichert. Dadurch wurden einige Anpassungsarbeiten nötig: Das Holz für einen neuen Schopf wurde imprägniert, diverse Malerarbeiten an der Waldhütte ausgeführt, das Dach heruntergeputzt und die alte Wasserleitung vom Brunnen entfernt.
Küchenchef Guido Währy konnte die hohe Anzahl Teilnehmer nicht aus der Ruhe bringen: er hatte jederzeit alles im Griff und das delikate 3-Gang-Menu zeugte von seinen Kochkünsten! Das gemütliche Beisammensein in der Hütte gehört genauso zu diesem Anlass, wie der wertvolle Arbeitseinsatz im Wald: gelebte Waldmigration auf allen Ebenen!


Der Bürgerrat dankt allen Helfern und Helferinnen und hofft auf ein baldiges Wiedersehen an der nächsten Waldputzete im Frühling.

 

Die Fotos zum Anlass finden Sie hier


Information

Mit dem Laubfall der Bäume startet wieder unsere Holznutzung

In den kommenden Wochen beginnt im Forstrevier Angenstein die Holzernte. Während der Pflegearbeiten werden aus Sicherheitsgründen einige Waldwege gesperrt. Wir bitten Sie, die Anweisungen vor Ort zu beachten und den gesperrten Bereichen fernzubleiben.

Unsere Mitarbeitenden leisten großartige Arbeit und freuen sich über eine faire und respektvolle Behandlung.

Das Forstteam, die Bürgergemeinden und die Waldeigentümer danken Ihnen, liebe Waldbesucher, für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen dennoch eine erholsame Zeit in unserem gepflegten Wald.


Sanierung Fassade Überbauung "Dorfchärn"

Die Sanierungsarbeiten an den Fassaden an der Hauptstrasse 34 und 36 sind abgeschlossen.

 

Die verputzte Fassade der Liegenschaft Hauptstrasse 36 wurde mit einer qualitativ hochstehenden, wasserabweisenden und offenporigen Silikonharzfarbe gestrichen.

Die Holzfassade der Liegenschaft Nr. 34 wurde gereinigt und anschliessend mit einer offenporigen Öl-Imprägnier-Lasur zwei mal gestrichen.

 

Die Häuser sind nun wieder langfristig vor Feuchtigkeit und Vermutzungen geschützt und geben optisch ein sehr schönes Bild ab.


Durch regelmässige Investitionen können wir unsere Liegenschaft in einem einwandfreien Zustand erhalten. Durch diesen Anstrich schützen wir das Gebäude für die nächsten Jahrzehnte gegen äussere Witterungseinflüsse und tragen damit zur wichtigen Werterhaltung bei.

 

Bürgerrat Pfeffingen


Neue Zusammensetzung des Bürgerrats

Seit dem 01. Juli 2024 arbeitet der Bürgerrat von Pfeffingen in neuer Zusammensetzung. Mit viel Engagement hat Thomas Oser (2.v.l.) das Präsidium übernommen. Er führt die Departemente Finanzen und Liegenschaften. 

Pia Hägeli (3.v.l.), zuständig für den Wald und die Einbürgerungen, hat zusätzlich die Aufgaben der Vizepräsidentin übernommen.

Michal Pawlik (4.v.l), unser neues Bürgerratsmitglied, ist verantwortlich für Kultur und Vereine.

Unsere «gute Seele» Cornelia Meyer (1.v.l.) unterstützt den Bürgerrat von Pfeffingen weiterhin mit ihrer langjährigen Erfahrung als Bürgergemeindeschreiberin und Kassierin.

Als bereits eingespieltes Team freuen wir uns auf die vielen Herausforderungen, Aufgaben und Begegnungen in und für die Bürgergemeinde von Pfeffingen.


Abschiedsgeschenk an Präsident Peter Schneider

Am 27. April am Morgen früh ist unser gemieteter Transporter mit einem leeren Anhänger bestückt worden. Abfahrt war um 6.50h geplant. Niemand, ausser das OK wusste, wohin es geht. Und warum mit einem leeren Anhänger?

Die Fahrt führte uns Richtung Bern, von dort Richtung Berner Oberland, vorbei am Thunersee, vorbei am Brienzersee…

 


Endlich, nach ca. 2 Stunden Fahrt, sind wir im schönen Hofstetten bei Brienz angekommen. Der Ort hat etwas über 500 Einwohnernnen und Einwohner und ist vor allem durch das Freilichtmuseum Ballenberg bekannt. Selbstverständlich hat es unter den Mitreisenden während der Reise immer wieder Spekulationen gegeben, wohin wir  wohl fahren werden.

Hofstetten bietet sehr vieles, denn Hofstetten bei Brienz ist vor allem für seine Holzbildhauerkunst bekannt. Früher wurden dort die berühmten Brienzer Krippenfiguren geschnitzt und später kamen die bekannten Emmentaler Kühe dazu. Eine alteingesessene, berühmte Familie im Dorf ist Familie Fuchs. Paul Fuchs ist bereits in 4. Generation als Schnitzer tätig und gibt auch Schnitzkurse.

Dem OK war nämlich die Idee gekommen, Peter ein sogenanntes Füürobäbänkli selber schnitzen zu lassen.


Man musste durch ein kleines Dialekt-Missverständnis nur noch das A durch ein O ersetzen. Peter hat umgehend angefangen, die Schwalben auf seinem Bänklein aufzuzeichnen, um nachher mit dem scharfen Schnitzwerkzeug seine Schwalben einzuschnitzen.
Man hat sofort gemerkt, dass unser Präsident ein grosses Talent für diese Schnitzerarbeiten hat. Für das abgeänderte O wurde Paul Fuchs hinzugezogen, damit dort auch wirklich nichts schief gehen konnte.


Nach einem strengen Schnitz-Vormittag mussten wir uns alle auch Stärken und was liegt in der Nähe? Das Restaurant von Marc Trauffer. Wir wurden dort herzlich empfangen und jeder durfte kurz durch den Shop spazieren, um etwas Hölziges zu kaufen oder auch nur um die tollen Holzspielsachen zu bestaunen. Das anschliessende Mittagessen war sehr genussvoll und lecker.


Am Nachmittag gings dann weiter mit dem 2. Teil. Jeder schnitzte eine eigene Kuh, die er als Erinnerung nach Hause nehmen durfte. Nach den Schnitzarbeiten unter professioneller Anleitungen wurden die Kühe bemalt; Ohren, Hörner sowie ein Schwanz montiert und selbstverständlich durfte auch die Kuhglocke nicht fehlen.


Am Schluss wurde das fertig geschnitzte Bänklein auf den mitgebrachten Anhänger geladen. Jetzt war auch allen klar geworden, wozu man diesen Anhänger mitgenommen hat.

 

Am nächsten Tag hat das OK das Bänklein an den Moosweg zu Familie Schneider geliefert und an der vorgesehenen Stelle im Garten aufgestellt.
Man erkennt, dass Peter und Ursi viel Freude an diesem Bänklein haben und es sicherlich rege benützen werden.



Vielen Dank, lieber Peter, für 16 Jahre Bürgerrat und 8 Jahre als Präsident. Wir haben die Zeit mit dir sehr genossen und wünschen dir für die Zukunft alles Gute und viel Freude mit deinem FÜROBÄ - BÄNKLI...

 

Dein Bürgerrats-Team

 

Alle Fotos dieses Anlasses finden Sie hier


Immer wissen was läuft...

Anmeldung Newsletter

 

Erhalten Sie unsere elektronische Post zu unseren Veranstaltungen und Anlässen. Sind Sie immer informiert, was in unserer Bürgergemeinde läuft. So abbonieren Sie den untenstehenden Newsletter der Bürgergemeinde Pfeffingen.



Waldknigge - Video


Den Wald-Knigge mit den humorvollen Zeichnungen aus der Feder von Cartoonist Max Spring gibt es nun auch als Video. Seine Tochter Anna Lena Spring, Studentin an der Kunsthochschule Luzern, hat die Zeichnungen animiert, mit Waldgeräuschen untermalt und zu einem stimmigen Video komponiert. Max Spring wiederum begleitet die Szenen mit der Gitarre.



Impressionen